Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship Institut Institutsteam Rybnicek
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Assoz. Prof. Mag. Dr. Robert Rybnicek (Stellvertretender Institutsleiter)

Robert Rybnicek ist assoziierter Professor und stellvertretender Institutsleiter am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship. Seine Forschung konzentriert sich auf Kooperationen und kooperatives Verhalten, wobei er unter anderem die entscheidenden Faktoren für erfolgreiche Unternehmenskooperationen, Anreiz- und Motivationssysteme für MitarbeiterInnen sowie die Optimierung von Stakeholder-Beziehungen untersucht. Zusammen mit Forschenden aus anderen Fachbereichen setzt er hierbei nicht nur quantitative und qualitative Befragungen, sondern auch wirtschaftswissenschaftliche Experimente und neurowissenschaftliche Methoden ein. Neben seiner Tätigkeit an der Universität Graz lehrt er unter anderem an der Medizinischen Universität Graz und war in der Vergangenheit auch als Geschäftsführer und Aufsichtsrat in der Privatwirtschaft tätig.

Institut für Unternehmensführung, Robert Rybnicek {f:if(condition: 'Uni Graz/Tzivanopoulos', then: '©Uni Graz/Tzivanopoulos')}
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Uni Graz/Tzivanopoulos

Stakeholder-Management

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend bedeutender geworden. Heutzutage müssen Unternehmen über verschiedene Regionen, Kulturen, politische Systeme und Zeitzonen hinweg mit ihren Geschäftspartnerinnen und -partnern zusammenarbeiten, um wettbewerbsfähige Produkte auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen der Unternehmen als Arbeitgeber verändert. Der Wettbewerb um hochqualifizierte Arbeitskräfte ist intensiv, daher sind Unternehmen gefordert, gute Arbeitsbedingungen und ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Zudem haben auch die Kundinnen und Kunden völlig neue Anforderungen, die sie mit entsprechender Resonanz über Social Media kommunizieren können. Daher ist gutes Stakeholder-Management zu einem wichtigen Bestandteil einer erfolgreichen betriebswirtschaftlichen Führung geworden. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden Möglichkeiten untersucht, wie die Beziehungen zu Stakeholdern strategisch gesteuert und gestaltet werden können.

 

Unternehmerische Chancen

Die Identifikation unternehmerischer Chancen ist von zentraler Bedeutung für die Innovationsfähigkeit und den Erfolg im Geschäftsleben. In diesem Forschungsprojekt wird der Frage nachgegangen, wie unterschiedliche Gruppierungen unternehmerische Gelegenheiten erkennen und bewerten. Durch die Anwendung eines interdisziplinären Ansatzes strebt die Studie ein vertieftes Verständnis der zugrunde liegenden kognitiven Vorgänge an, um ein differenziertes Bild darüber zu erhalten, warum potenzielle Geschäftschancen oftmals so unterschiedlich wahrgenommen werden. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, geschäftskritische Informationen effektiver auf die Bedürfnisse gewisser Zielgruppen abzustimmen.

Zeitschriftenpublikationen

  • Painsi, PW; Leitner, KH; Rybnicek, R
    The impact of institutional autonomy on higher education institutions in Europe.
    In: Science and Public Policy. 52 (1). 2024. 1-18. doi:10.1093/scipol/scae069
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Bergner, Sabine; Rybnicek, Robert; Koschutnig, Karl
    Leadership and credition: Followers’ neural response to leaders who are perceived as transformational.
    In: Frontiers in behavioral neuroscience. . 2022. Advance online publication. doi:10.3389/fnbeh.2022.943896
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Leitner, Karl-Heinz; Bergner, Sabine; Rybnicek, Robert
    The role of heads of departments in the commercialization of university research.
    In: Journal of Business Economics. 91,3. 2021. 353–378. doi:10.1007/s11573-020-01003-y
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ehlert, Alexander; Böhm, Robert; Fleiß, Jürgen; Rauhut, Heiko; Rybnicek, Robert; Winter, Fabian
    The development of prosociality: Evidence for a negative association between age and prosocial value orientation from a representative sample in Austria .
    In: Games. 12,3. 2021. 1-16. doi:10.3390/g12030067
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Böhm, Robert; Fleiß, Jürgen; Rybnicek, Robert
    On the Stability of Social Preferences in Inter-Group Conflict: A Lab-in-the-Field Panel Study .
    In: The Journal of Conflict Resolution: research on war and peace between and within nations . 65,6. 2021. 1215-1248 . doi:10.1177/0022002721994080
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Rybnicek, Robert; Plakolm, Julia; Baumgartner, Lisa
    Risks in public–private partnerships: A systematic literature review of risk factors, their impact and risk mitigation strategies.
    In: Public Performance & Management Review. 43,1215-1248. 2020. Advance online publication. doi:10.1080/15309576.2020.1741406
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Überblicksartikel/Review
  • Rybnicek, Robert; Bergner, Sabine; Gutschelhofer, Alfred
    How individual needs influence motivation effects: A neuroscientific study on McClelland's need theory.
    In: Review of Managerial Science. 13,2. 2019. 443-482. doi:10.1007/s11846-017-0252-1
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Rybnicek, Robert; Königsgruber, Roland
    What makes industry–university collaboration succeed? A systematic review of the literature.
    In: Journal of Business Economics. 89,2. 2019. 221-250. doi:10.1007/s11573-018-0916-6
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Überblicksartikel/Review
  • Rybnicek, Robert; Leitner, Karl-Heinz; Baumgartner, Lisa;
    Industry and leadership experiences of the heads of departments and their impact on the performance of public universities.
    In: Management Decision. 57,12. 2019. 3321–3345. doi:10.1108/MD-10-2018-1173
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Bergner, Sabine; Koschutnig, Karl; Rybnicek, Robert
    Applying neuroscience to Leadership.
    In: European Academy of Management. Proceedings. 1. 2019. 1-24 (online).
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Konferenzbeitrag (Full Paper)
  • Taferner, Julia
    Industry and leadership experiences of the heads of departments and their impact on the performance of public universities.
    In: Management Decision. 57,12. 2019. 3321-3345. doi:10.1108/MD-10-2018-1173
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Paleczek, Dominik; Bergner, Sabine; Rybnicek, Robert
    Predicting career success: is the dark side of personality worth considering?" .
    In: Journal of Managerial Psychology. 33,6. 2018. 437-456.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Bergner, Sabine; Kanape, Anna; Rybnicek, Robert
    Taking an interest in taking the lead: The influence of vocational interests, leadership experience and success on the motivation to lead.
    In: Applied Psychology-An International Review. 68,1. 2018. 202–219. doi:10.1111/apps.12150
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Bergner, Sabine; Rybnicek, Robert; Gutschelhofer, Alfred
    What motivates to be a leader? Vocational interests, leadership experience and success increase the motivation to lead.
    In: European Academy of Management. Proceedings. online. 2018. 1-31.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Konferenzbeitrag (Full Paper)
  • Paleczek, Dominik; Bergner, Sabine; Rybnicek, Robert; Page, Nadine
    Insanely successful: The Dark Triad and career success.
    In: Proceedings of the European Academy of Management. 1. 2017. 542-550.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Rižnar, Igor; Rybnicek, Robert
    Language management strategies in Austrian and Slovenian SMEs.
    In: Managing Global Transitions. 15,4. 2017. 365–378. doi:10.26493/1854-6935.15.365-378
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Bergner, Sabine; Davda, A.; Culpin, V.; Rybnicek, Robert
    Who overrates, who underrates? Personality and its link to leadership success.
    In: Journal of Leadership and Organizational Studies. 23,3. 2016. 335–348.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Rybnicek, Robert; Gutschelhofer, Alfred; Suk, Katharina; Plakolm, Julia
    Changes in Higher Education: A Comparison of Key Factors Concerning Universities in Austria and Switzerland.
    In: Review of Innovation and Competitiveness. 2,3. 2016. 5-26.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Rybnicek, Robert; Ruhri, Matthias; Gutschelhofer, Alfred;
    Die Grazer Gründungsschule. Ein interuniversitäres Kooperationsprojekt.
    In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung . 10,3. 2015. 37-49.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Rybnicek, Robert; Ruhri, Matthias; Suk, Katharina
    How to Integrate Entrepreneurship Education and Creativity into a Bureaucratic Environment.
    In: Journal of Economic and Social Development. 2,2. 2015. 20-29.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag

Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.
Robert Rybnicek

Stellvertretender Institutsleiter
robert.rybnicek(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 7355
SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche