Institut

Geschichte und Identität
Das Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship wurde im Sommersemester 2010 auf Vorschlag des Fakultätsgremiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingerichtet. Das unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Alfred Gutschelhofer stehende Institut versteht sich als anwendungs- und praxisorientierte Einrichtung und deckt als solche auch die einschlägigen Lehrveranstaltungen der betriebswirtschaftlichen Studienpläne ab. Die Lehr- und Forschungsaktivitäten des Instituts erstrecken sich vor allem auf die Bereiche der Unternehmensgründung und Unternehmensführung, wobei neben der Analyse und der Vermittlung von theoretischen Grundsätzen (Management und Leadership, Führungsphilosophien, Umwelt- und Wettbewerbsanalysen, Unternehmensstrategien, Businessplan etc.) auch die praxisrelevante Ausgestaltung dieser Aspekte im Vordergrund steht. Damit einhergehend stellt auch die Zusammenarbeit mit externen PartnerInneneinrichtungen einen wichtigen Schwerpunkt der Institutstätigkeit dar.
Grundsätze und Ziele der Lehre
In der Lehre sollen den Studierenden theoretische Grundlagen vermittelt und Einblicke in die Forschungsaktivitäten gewährt werden. Die Studierenden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, die erlernten Inhalte auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden. Das Erkennen von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, die Bewertung von Chancen und Risiken sowie die Erarbeitung von möglichen Lösungs-und Umsetzungsstrategien sind Teil des Lehrprofils, wobei selbständiges Denken und Handeln zentrale Ansatzpunkte sein sollen. Die Lehrtätigkeit deckt hierbei ein breit gefächertes Spektrum vom Start-Up, über Klein- und Mittelbetriebe bis hin zum Konzern und öffentlichen Einrichtungen ab.
Forschungsaktivitäten
Die Forschungsprojekte des Instituts befassen sich inhaltlich mit den Bereichen der Unternehmensführung und Unternehmensgründung, wobei insbesondere auch die empirische Forschung als zentrales Standbein aufgebaut wird. Durch die Berücksichtigung von wirtschaftlichen bzw. anwendungsorientierten Fragestellungen sind die Ergebnisse nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern auch von praktischer Relevanz.
Projekte
Projekte des Instituts werden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre organisiert. Neben der Drittmittelforschung werden kleinere Projekte auch im Rahmen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten gemeinsam mit externen Unternehmen durchgeführt.
Kontakt
Sekretariat
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
9:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch
14:00 - 16:30 Uhr