Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship Forschung Forschungsschwerpunkte Leadership
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Leadership, personale Führung und Verhalten

Im deutschen Sprachraum wird der Begriff Führung häufig als Synonym für Management gebraucht, wohingegen im Englischen stärker zwischen Leadership und Management differenziert wird. Der Unterschied zwischen Management und Leadership kann durch folgende Aussage deutlich gemacht werden: „To manage, the executive carries out the classic functions (planning, organizing, controlling); to lead, the executive behaves in a way that inspires and influences the behavior of others (Bass, 1990, p. 383). Während Management also das Funktionieren eines (bestehenden) Systems gewährleistet, beschreibt Leadership den zwischenmenschlichen Umgang beim Führen. Der Forschungsschwerpunkt Leadership, personale Führung und Verhalten beschäftigt sich folglich mit interpersonalen Aspekten der Unternehmensführung. Das Interesse liegt hierbei auf folgenden Fragen: 1. Wodurch kennzeichnet sich erfolgreiches Leadership? und 2. Wie beeinflusst personale Führung bzw. Führungsverhalten den Unternehmenserfolg? Aktuelle Forschungsprojekte dieses Teilbereichs sind:

  • Neuroleadership: Der Verbindung von Leadership und Neurophysiologie ist ein aktuelles Forschungsprojekt gewidmet. Mit Hilfe eines Magnetresonanztomographen (MRT) wird untersucht, welche neuronalen Aktivierungsmuster bei MitarbeiterInnen zu beobachten sind, wenn diese transformational geführt werden. Dazu werden Untersuchungspersonen in die Rolle der MitarbeiterInnen zweier Teams versetzt, wobei je ein Team von einer transformational und einer laissez-faire agierenden Führungskraft geleitet wird. Im Scanner sollen sich die vermeintlichen MitarbeiterInnen vorstellen, wie es wäre im Team der transformational geleiteten Führungskraft zu arbeiten.

  • Die dunkle Seite der Macht: Selbstverliebte AbteilungsleiterInnen mit leichtem Hang zum Größenwahn werden oft inspirierend, optimistisch und zuversichtlich wahrgenommen. Wie sehr dieser Narzissmus bei Führungskräften karrierefördernd ist und ab welchem Punkt Narzissmus die Leadershipqualität negativ beeinflusst, wird aktuell gemeinsam mit der Ashridge Business School geprüft. Zu diesem Zweck werden mehrere hundert Führungskräfte auf ihre narzisstischen Tendenzen und ihren beruflichen Erfolg hin untersucht.

SOWI-SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche